17.03.2016_5-2klein.jpgIm Verlauf einer Demenz spielen Angehörige und professionell Pflegende eine immer wichtigere Rolle für eine bestmögliche Lebensqualität der Betroffenen. Insbesondere Aktivierung und Förderung der individuellen körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten demenzerkrankter Menschen sind hierbei von entscheidender Bedeutung.

Im Verbundprojekt wird durch eine Zusammenarbeit von bundesweiten Projektpartnern aus technischen, wissenschaftlichen und sozialen Disziplinen ein System entwickelt, das die individuellen Aktivierungsbedürfnisse und -potenziale von demenzerkrankten Menschen erfasst.

 

Auf dieser Basis stellt I-CARE den Betroffenen, ihren Angehörigen und professionell Pflegenden Aktivierungsinhalte wie z.B. Musikvideos zum Mitsingen, biografische Fotografien und Ratespiele zu verschiedenen Interessensgebieten zur Verfügung. Hierbei spielt die Erkennung und Bewertung der Reaktionen auf die Nutzung des I-CARE-Programmes eine wichtige Rolle. So soll der Tablet-PC eine individuelle Anpassung der Aktivierungsinhalte an die Tagesform der Personen mit Demenz vornehmen.

Zusätzlich können die BenutzerInnen ihre persönliche Einschätzung einbringen. Durch die begleitende wissenschaftliche Evaluierung im Praxiseinsatz wird das System in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften kontinuierlich verbessert.

Zudem sollen die Tablet-PCs die spontane Bildung von Aktivierungsgruppen für betroffene Personen erleichtern und damit pflegende Angehörige durch die Anregung nachbarschaftlicher Selbsthilfepotentiale entlasten. Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität von an Demenz erkrankten Menschen, sowie die Förderung neuer Betreuungsstrukturen in der Kommune und im Quartier.